Klimawandel [Sammelthread]

  • Dass du so was glaubst, bedeutet nicht, seriöserweise, dass es auch so ist oder sein wird.

    Das haben genügend Professoren an Unis durchgerechnet. Was denkst Du warum VW jetzt diesen Schwenk auf Elektro macht oder Warum Tesla nur auf Batterien geht, und kein Autohersteller ernsthaft Kapazitäten für Wasserstofff aufbaut und produzieren will bzw. die Synthetischen Kraftstoffe verwenden will? Schau dir doch mal die Strategien der Automobilfirmen an! Wer hat denn da so was in Planung? Keiner. Die einzigen die damit rumrennen sind irgendwelche Politiker und Lobby Heinis um Geld für ihre Klienten abzugreifen. In vielen Ländern z.B. China ist mit Verbrennern 2030 Schluß. Wird nicht mehr zugelassen, auch keine synthetischen Kraftstoffe! Warum sollte da bitte irgendjemand in sowas investieren, wenn die Betriebskosten außerdem jetzt schon sehr viel niedriger sind? Der Solarinstallateur hier um die Ecke lädt sein Auto am eigenen Solardach. Kosten für Strom in 2 Jahren: 60 Euro!


    Klar ist das schlecht für die Deutsche Energiewirtschaft... so what?

  • Sorry halt mal. Ich halte mich für einen extremen linken. Aber ich hab auch Physik studiert. Wenn Gleichungen nicht aufgehen dann gehen sie eben nicht auf.

    Ich habe jetzt alles mit Zahlen belegt und auf Wirkungsgrad und Verlustleistung hingewiesen, wenn du studiert hast solltest du verstehen was ich geschrieben habe, ansonsten tut es mir leid, dann muss ich dir sagen, du hast im Studium offensichtlich nichts gelernt oder bereits alles vergessen.


    Wie gesagt, Primärenergie ist eine nutzlose Zahl, die kann man nicht für die EE anwenden, Windkraft und Solarenergie haben keine thermische Verlustleistung wie die großen thermischen Kraftwerke (Atom,Kohle,Gas) welche sie über Kühltürme oder z.B. Wasserkühlung wie am Verbrennerauto verlieren, wer was anderes behauptet hat nichtmal die einfachsten technischen Grundlagen verstanden.


    Edit: Hier nochmal die Zahlen:


    Um das jetzt mal zur besseren Übersicht auf eine vergleichbare Einheit zu bringen, es bedeutet das wir folgende Energiemenge in Terawattstunden (=TWh) haben:


    Welt = 574EJ = 159,444PWh = 159444TWh

    Deutschland = 14EJ = 3,9PWh = 3900TWh


    Bei einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 30% bzw. 70% Verlustleistung dieser Werte, bedeutet das etwa folgende Energiemenge welche am Ende übrig bleibt:


    Welt = 159444TWh * 0,3 = 47833TWh

    Deutschland = 3900TWh * 0,3 = 1170TWh


    Und das ist dann am Ende schon eher die Energiemenge welche aus Solar und Wind erzeugt werden muss, die Primärenergie ist eine dumme Zahl aus der Welt der fossilen Brennstoffe welche man vergessen kann.

  • Da ist sehr viel Missverständnis im Spiel.

    Meine Vorstellung ist bestimmt nicht die der Energiewirtschaft.

    Ich denke, dass der Momentane Trend zur Elektromobilität ähnlich Nachhaltig ist wie das E10 Benzin oder der Bio-Diesel. nämlich gar nicht.


    Da geht es um kapitalistische Bereicherung, wie immer. E-Autos sind ein "Wachstumsmarkt". Was für ein kollossaler Quatsch. Kapitalismus hat keine Lösung für das Problem. E-Mobilität, was die präferierte Lösung des Kapitalismus ist, ist ein Weg in den totalen Kollaps. Was anderes gibt die Rechnung die ich vorher aufgemacht habe nicht her. Im verfügbaren Zeitrahmen kriegen wir nicht mal die Stromproduktion nachhaltig geregelt.


    Wer glaubt, dass eine klimataugliche Welt irgendwie wie die unsere aussieht der Träumt. Das Problem ist: eine nicht Klimataugliche Welt ist nicht Menschentauglich! Die Änderungen die auf uns zukommen gehen über einen Verzicht auf Automobilität weit hinaus.


    E-Autos kommen in einer Zukunft die Klimatauglich ist ebenso viel oder wenig vor wie Verbrenner. Was natürlich gar nicht geht ist die Vorstellung (des Elon Musk) von Milliarden neuer tonnenschwerer Teslas die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vom Band Rollen so dass jeder in Zukunft einen oder zwei davon in der Garage stehen hat. Wer sowas glaubt unterscheidet sich in in nichts von Peter Altmeier und all den anderen Schwachmaten die nicht verstanden haben was die Stunde geschlagen hat.

  • Jetzt lenk mal nicht vom Thema ab mit den ollen E-Autos, ist ein anderes Thema, ich habe erstmal nur von der Erzeugung durch Solar und Windkraft gesprochen, die Speicherung ist nochmal ein separates Thema, du brauchst jetzt nicht ablenken, meine Zahlen zum Weltenergiebedarf und die Zahlen zum Wirkungsgrad bzw der Verlustleistung von großen thermischen Kraftwerken und Verbrennungsmotoren sind korrekt...und nur darum ging es erstmal.


    Bevor wir über das Thema Speicher sprechen müssen wir erstmal über das Thema Erzeugung sprechen, wenn nix erzeugt wird gibt es auch nichts zu speichern.


    Edit: Wobei man beim Thema Speicher halt wie gesagt auch den Wirkungsgrad beachten muss...und rein technisch sind Batteriesysteme bzw Akkusysteme vom Wirkungsgrad viel besser als Wasserstoffsysteme, bedeutet wenn man Wasserstoffsysteme wählt muss man auch wieder mehr Energie erzeugen, daher sollte das wie gesagt nur dann Anwendung finden wenn es wirklich notwendig ist, alles andere sollte mit Akkus laufen...und welche Zellchemie dabei verwendet wird ist nochmal ein anderes Thema, es gibt ja nicht DEN Akku sondern viele verschiedene.

  • We kannst du sowas Argument nennen ohne vor Scham im Boden zu versinken?

    Dein Argument macht keinen Sinn! Es spielt ausschliesslich für die Stromproduktion eine Rolle. Wir brauchen aber auch Wäme und Treibstoff und Produktion.


    In der Industrie wird wahnsinnig viel mit fossilen Energieträgern betrieben. Beispiel Brennkammern für Keramik / Porzellan, Stahlherstellung, Haber Bosch verfahren etc. . Da kann ich dir die genau gegenteilige Rechnung aufmachen was die Effizienz angeht.



    Schau dir diese Zahl nochmal an: 159444TWh

    und vergleiche sie mit dem jetzt Zustand von 650 TWh regenerativen Energien, wie kannst Du da mit Größen von 70% kommen und das für überzeugend halten?


    Keine Änderung am System heisst weiter Wachstum und weiter steigender Energieverbrauch. Das ist was du sagst. Bist du dir darüber im klaren? Wenn es nicht 3,5 % sind sondern nur 1,75 dann dauert es 40 Jahre bis der Energieverbrauch sich verdoppelt hat. aber er wird steigen wenn wir nicht den Kapitalismus beenden.


    Das ergänzt das was du bisher an informationen hast. Die Situation ist viel Schlimmer als du denkst, das ist was die Zahlen sagen, das ist was ich vermitteln will.


    Kapitalismus ist ein Dissipatives System:

    https://monthlyreview.org/2018…he-physics-of-capitalism/

  • Ich argumentiere mit Zahlen, du mit Ideologie, daher kommen von dir auch keine Zahlen.


    Hast du Zahlen oder hast du keine Zahlen? Von dir kommt bisher nur Ideologie als Ausweichmanöver um dein Unwissen zu verdecken...


    Wenn du schreibst...

    We kannst du sowas Argument nennen ohne vor Scham im Boden zu versinken?

    Dein Argument macht keinen Sinn! Es spielt ausschliesslich für die Stromproduktion eine Rolle. Wir brauchen aber auch Wäme und Treibstoff und Produktion.

    ...zeigt das nur das du kein - NULL - technisches Verständnis hast und ablenken willst, Zahlen habe ich wie gesagt gebracht, du nicht, also zeig mir erstmal deine Zahlen.

    Deine Gedanken zu dem Thema sind bisher nutzlos, hör auf Ideologie zu nutzen um ein technisches Thema erklären zu wollen, dafür sollte man sich wirklich schämen.


    Und dir ist das vermutlich nicht klar, aber gerade beim Thema Wärme spart man elektrisch nochmal extra, Wärme kann man in elektrischen Systemen mit Wärmepumpen erzeugen welche einen "Wirkungsgrad" (Leistungszahl) von über 400% erreichen können:

    Bei elektrischen Wärmepumpen (WP) mit Kältemittel gibt die Leistungszahl bzw. COP das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung einer Wärmepumpe zur aufgewendeten elektrischen Leistung des Verdichters an. Eine Leistungszahl von z. B. 4,2 bedeutet, dass von der eingesetzten elektrischen Leistung des Kompressors das 4,2- fache an Wärmeleistung bereitgestellt wird. Anders formuliert kann mit dieser Wärmepumpe bei einem Kilowatt elektrischer Leistung 4,2 kW Wärmeleistung zur Verfügung gestellt werden.

  • Ja, dieser Markt wird aber vermutlich nicht so groß wie der Verbrennermarkt. Es geht dabei imho eher um Robotaxi's und E-Busse und LKW.

    Das stimmt, der Markt bei Autos kann deutlich kleiner werden weil die aktuelle Standzeit von Fahrzeugen bei 22-23 Stunden am Tag liegt, es sind halt meist Statusobjekte und keine Nutzfahrzeuge.


    Würde man Autos 24 Stunden am Tag fahren lassen brauch man über 20x weniger Autos...

  • Wo sind denn deine Zahlen, du behauptest immer du hast irgendwas gerechnet, aber Zahlen kommen von dir nicht.


    Ich hingegen habe hier Zahlen vom Primärenergiebedarf der Welt und Deutschland eingebracht.

    Ich habe auch auf die Wirkungsgrade und thermische Verlustleistung hingewiesen und habe diese von der Primärenergie abgezogen.


    Von dir habe ich keine Zahlen dazu gefunden...

  • Die hier?

    Vergessen? Ich hab da ne Stunde dafür gebraucht.

  • Die hier?

    Vergessen? Ich hab da ne Stunde dafür gebraucht.

    ...

    Unser Primärenergiebedarf liegt ca. bei 160.000 TWh pro Jahr.

    ...

    Die Zahlen habe ich auch verwendet in meiner kleinen "Rechnung", aber wie oft muss ich noch sagen das du den Wirkungsgrad bzw die Verlustleistung beachten musst und nicht einfach mit der Zahl der Primärenergie rechnen kannst...nochmal:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Weltenergiebedarf


    Um das jetzt mal zur besseren Übersicht auf eine vergleichbare Einheit zu bringen, es bedeutet das wir folgende Energiemenge in Terawattstunden (=TWh) haben:


    Welt = 574EJ = 159,444PWh = 159444TWh

    Deutschland = 14EJ = 3,9PWh = 3900TWh


    Bei einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 30% bzw. 70% Verlustleistung dieser Werte, bedeutet das etwa folgende Energiemenge welche am Ende übrig bleibt:


    Welt = 159444TWh * 0,3 = 47833TWh

    Deutschland = 3900TWh * 0,3 = 1170TWh


    Und das ist dann am Ende schon eher die Energiemenge welche aus Solar und Wind erzeugt werden muss, die Primärenergie ist eine dumme Zahl aus der Welt der fossilen Brennstoffe welche man vergessen kann.


    Am Beispiel von Deutschland habe ich ja bereits weiter oben in meinen Beiträgen kurz gezeigt das wir eine solche Energiemenge von 1170TWh rein technisch locker hier erzeugen können, kann man wie gesagt einfach an der aktuellen Generatorleistung von PV und Windkraft hochskalieren

  • Auch um erneuerbare Energie herzustellen ist wahnsinnig viel Energie nötig. Der EROI von Solar oder Windkraft ist bisher bei ungefähr 1:8.

    Auch das ist übrigens ebenfalls Bullshit...und selbst 2011 war das schon Bullshit...das ich mir sowas in 2020 immer noch anhören muss...die Wahrheit ist bei der Photovoltaik z.B. folgende:

    Für südeuropäische Standorte lag die Energierücklaufzeit (mit Produktionsverfahren des Jahres 2011) zwischen 0,8 und 1,5 Jahren für Dünnschichttechnologien und bei etwa 1,7 bzw. 1,2 Jahren für Anlagen auf Basis mono- und multikristalliner Solarzellen.

    Und bei der Windkraft hier mal ebenfalls 2 schon eher veraltete Beispiele, jeweils für eine Anlage onshore und offshore:




    Primärenergetisch bewertetet
    Primärenergetisch bewertetet
    Typ Erntefaktor Amortisationszeit Erntefaktor Amortisationszeit
    1,5-MW (E-66)
    2700 VLh
    onshore
    21 0,9 Jahre 63 3,7 Monate
    (5-MW-Anlagen), 4400 VLh offshore 16 1,2 Jahre 48 5 Monate

    Die EE erzeugen schon sehr lange in sehr kurzer Zeit mehr Energie als für die Produktion davon notwendig sind...die "Argumente" die du hier anschleppst sind keine und waren schon vor etwa 10 Jahren falsch...und sind es jetzt immer noch. Und werden in Zukunft auch nicht besser...im Gegenteil, die EE werden noch besser werden.


  • Bisher erzeugen wir 650TWh Weltweit und du sagst wir können das doppellte davon "locker" in DE erzeugen? Ich bin da pessimistischer als du.


    Wieviel Primärenergie ist dafür Nötig um die Anlagen zu produzieren)

    Was ist der Zeithorizont?

    Wie wird der Energiehunger in der Zeit wachsen?

    Haben wir die nötigen Rohstoffe?


    Um die bisherigen Anlagen zu erzeugen haben wir seit 2012 ca. 370000 Beschäftigte in dieser Branche alleine in Deutschland benötigt. Wie schnell lässt sich das z.B. verfünffachen? in 10 Jahren?


    In Deutschland kann man aber möglicherweise bis 2030 1200 TWh erneuerbar produzieren wenn es den politischen Willen dazu gibt.


    Das Bild zeigt den Weltweiten Energieverbrauch:


    weltweiter_energieverbrauch_1860_bis_2014.png


    Man sieht ganz gut dass sich der Verbrauch ungefähr alle 20 Jahre verdoppelt, was einem Wachstum von 3,5 % entspricht. Wie lange wollen und können wir das schaffen?


    Bis wir die 1200 TWh bereitgestellt haben brauchen wir wieder 2000TWh.


    Gehst du denn davon aus, dass unser Energieverbrauch nicht mehr wachsen wird?

    Das Argument entzündete sich meiner Meinung nach an dieser einen Bemerkung von mir, das wir einen neuen Umgang mit Energie brauchen um das Problem der Energiewende zu bewältigen. Dein Argument tut nichts dazu diese Aussage zu entkräften.


    ein gerne gemachter Fehler in der betrachtung dynamischer komplexer Systeme ist, dass man Dynamik und Komplexität einfach ausblendet, Randbedingungen und Entwicklungen einfach ignoriert. Es wird so getan als genügte es den jetzigen Bedarf in 10 Jahren zur Verfügung zu stellen und als ob dieser Vorgang in einem statischen System stattfindet.


    Es wäre für die Bewältigung der Klimakrise nötig, dass ALLE Länder im Durchschnitt 1000TWh nachhaltig erzeugen. Dann wären wir bei 200000 TWh erneuerbarer Energie Weltweit. Ich bin überzeugt, dass wir angesichts dieser Zahl allerdings die Energiewende geschafft hätten.


    Dann aber konkurieren ALLE Länder dieser Erde gleichzeitig um Experten Rohstoffe und Produktionsstätten. Die Folgen einer Solchen Entwicklung konnte man bei der Produktion von Masken oder Beatmungsgeräten anfang dieses Jahres gut sehen.


    Das Ausmass an Wachstum das Nötig wäre um diese Transformation im Zeitrahmen von 20 Jahren zu bewältigen halte ich für Selbstmörderisch, denn es würde genau den Klimawandel und die Umweltzerstörung befördern die wie eigentlich aufhalten wollen.


    Uns stehen in der Zukunft global gesehen nur ein Tiefes Tal der Energieknappheit oder ein Klimakollaps zur Wahl.


    energiefalle.jpg


    Ich halte es für wesentlich besser dieses Tal zu durchschreiten aber wir müssen dafür unsere Gesellschaft fundamental transformieren. Wenn wir in den 70ern angefangen hätten die globale Energiewende zu gestalten hätten wir kein Problem, ham wir aber nicht.


    Das Peak Oil Problem gleicht dem Energiewende Problem. Der Hirsch Report schrieb dazu:

    Zitat

    „Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muss wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die Zeit davonläuft. Es wird viel Zeit und Mühe bedürfen und muss als ein Sofort-Programm angegangen werden, um die Wirkungen zu verringern. Wenn man das Problem langsam angeht, verschwendet man Zeit. Wenn es uns trifft, dann wird die Tragweite so extrem sein, dass die Menschen zusammenarbeiten und Dinge tun, ja Opfer bringen müssen, die weit über das hinausgehen, an was die meisten von uns im Ernst gedacht haben.“ (Robert Hirsch)

  • Jetzt geht das mit der nutzlosen Primärenergie schon wieder los...

    Das Bild zeigt den Weltweiten Energieverbrauch:


    weltweiter_energieverbrauch_1860_bis_2014.png


    Dein Argument tut nichts dazu diese Aussage zu entkräften.

    ...du verstehst wie gesagt nicht das Primärenergie unrelevant ist im Kontext von EE und zeigst auch keine Ambitionen etwas dazu zu lernen.

    Wie oft soll ich das mit dem Wirkungsgrad und der thermischen Verlustleistung noch sagen...70% der Primärenergie kannst du abziehen weil sie durch Kühltürme/Kühlsysteme in die Luft der Umwelt verpufft, man braucht keine Heizungen für den Outdoor Bereich, diese Energie ist nutzlos und muss nicht erzeugt werden...EE machen sowas nicht...und dann sieht das schon ganz anders aus als das was du dir da herbeifantasierst, dafür das du sowas angeblich studiert hast bist du aber technisch ziemlich inkompetent und schwer von Begriff.

    ...konkurieren ALLE Länder dieser Erde gleichzeitig um Experten Rohstoffe und Produktionsstätten. Die Folgen an einer Solchen Entwicklung konnte man bei der Produktion von Masken oder Beatmungsgeräten anfang dieses Jahres gut sehen.

    Nö, auch hier hast du dich nicht richtig mit dem Thema beschäftigt, bei der Photovoltaik ist das eben nicht so weil Silizium nach Sauerstoff für uns das häufigste Element ist:

    Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

    ...

    In der Erdhülle ist es, auf den Massenanteil (ppmw) bezogen, nach Sauerstoff das zweithäufigste Element.

    ...

    Silicium, der Grundstoff für die Solarzellen, steht in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung. Silicium kommt in der Natur als Siliciumoxid (Quarz) oder Silicat vor und wird vom Sauerstoff unter hoher Temperatur getrennt. Daneben benötigen Siliciumzellen eine Kontaktschicht, die in herkömmlichen Zellen zumeist aus Silber besteht; ein Metall, das nur in begrenztem Maße zur Verfügung steht. Da Silber zudem teuer ist, wurden Alternativen zur Silbernutzung entwickelt und in den Markt eingeführt, insbesondere auf Basis von Aluminium und Kupfer. Diese stehen in großen Mengen zur Verfügung und sind in Bezug auf Materialverfügbarkeit auch bei Einsatz im TW-Bereich unkritisch. Mit Stand 2019 existieren auch Hocheffizienz-Zellen, die ohne Silber als Dotierungsmittel auskommen.

    Und Aluminium (welches auch wichtig ist für die PV Produktion) ist das dritthäufigste chemische Element...

    Aluminium (im angloamerikanischen Sprachraum vielfach auch Aluminum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

    ...

    In der Erdhülle ist es, nach Sauerstoff und Silicium, das dritthäufigste Element und in der Erdkruste das häufigste Metall.

    ...

    Was du verbreitest ist Anti EE Propaganda...informiere dich lieber mal und lerne etwas dazu bevor du so einen Unsinn verbreitest wie du es hier tust.

  • Ich habe alles mit Zahlen und Quellen belegt, du nicht, du hast nur ständig die Lüge der Primärenergie wiederholt welche von EE Gegner als Anti EE Propaganda verwendet wird, für jemanden aus dem politisch linken Spektrum ist das sehr traurig weil deine Argumente eher aus der politisch rechten Ecke kommen...und du merkst das nichtmal.

  • Ich frage mich mal wieder wer ich in deinen Augen bin. Wie so oft Argumentiere ich mit jemandem der anscheinend in mir irgendwie Kämpfe mit einer anderen Person ausfechten will.


    Ich bin für Erneuerbare Energien und halte die Energiewende Notwendig für unser Überleben und würde gerne alle fossilen Kraftwerke sofort abschalten.


    Ich denke aber, dass das nicht im nötigen Zeitrahmen schaffbar ist wenn nicht gleichzeitig eine Massive Änderung unserer Lebensweise im Raum steht. Mir geht es um ZEIT und Energieverbrauch!! Man. Bitte lies erstmal meine Texte bevor du mich zum Kohlelobbyisten machst. Wirklich. Das ist keine Art so und ich muss mich aufregen.


    Nochmal, ich denke wir schaffen das mit technischen Lösungen nicht IN DER ZEIT DIE UNS BLEIBT OHNE EINEN WANDEL UNSERER GESELLSCHAFT. Capiche?


    Dein Argument mit den Wirkungsgraden habe ich gehört, denke aber dass du da einiges selbstnicht verstehst. Ich hab das tatsächlich mal Studiert. Was du da zur Primärenergie sagst ist einfach nicht richtig.


    Ja, wenn ich einen Verbrennungsmotor betreibe hat der diese theoretischen Wirkungsgrade. Kraft-Wärmekopplungs Anlagen wären in ihren Wirkungsgraden aber tatsächlich ziemlich gut (bis fast 70% soweit ich weis), produzieren aber natürlich trotzdem CO2.


    Die meisten Menschen dieser Erde benutzen Energie aber nicht in Verbrennungsmotoren sondern zum Kochen und Heizen. Ich hab kein Auto, aber eine Öl Heizung (leider) und einen Elektroherd. Der Wirkungsgrad von Elektrizität als Heizung ist extrem schlecht, der einer Gasflamme oder Ölflamme dagegen um einiges besser.

    Ich kann das Argument deshalb tatsächlich einfach nicht ernst nehmen weil es sehr selektiv ist. Sorry.


    Die Herstellung von Solarzellen ist wirklich kein Pappenstil. Silizium kommt natürlich in der Natur erstmal gar nicht vor, nur Siliziumoxyd. Aluminium kommt ebenfalls in er Natur nicht vor, da haben wir verschiedene Oxide wie Bauxit, für die es nur ganz wenige interessante Lagerstätten gibt. Die neuen Schichtelemente werden heute zum Glück auf Siliziumoxide aufgedampft, aber

    die seltenen Erden die man z.T. für die Dotierung braucht, sind, man ahnt es, ziemlich selten.


    Es handelt sich insgesamt um höchst Komplexe Industrielle Produktionsketten die im Moment nur wenige beherrschen. Ich hab mir vor vielen Jahren die Produktion von Wafern bei Wacker in Burghausen angeschaut. So ein Chemiewerk ist so groß wie eine Kleinstadt. Sowas stampft man nicht einfach aus dem Boden. Soweit ich weiss ist der EROI bei erneuerbaren Energien bei ziemlich guten 1:8 bis 1:10. Das heisst aber wir brauchen unmengen Energie dafür.


    Das zu ignorieren halte ich für Falsch. Diese Randbedingungen geben uns eine mögliche Zeitlinie für den Ausbau erneuerbarer Energien vor. Ich kann ja nix dafür, aber die Physik der Sache ist nunmal so.


    Sag Danke an Arschlöcher wie den grade so gehuldigten Wolfgang Clement die diesen Ausbau seit Jahrzehnten ausgebremst haben, aber beschimpf mich nicht dass wir jetzt dieses Problem haben.

  • So im Überflug gelesen glaube ich LDR ruht sich da ein wenig auf der Annahme aus wir müssten nur ein Drittel des bisherigen Primärenergiebedarfs mit EE abdecken. Tatsächlich greifen wir häufiger die Wärme der Kraftwärmemaschinen als Nutzenergie ab als diese Darstellung glauben lässt. Sei es drum, selbst wenn wir das Drittel als richtig unterstellen hilft uns das herzlichen wenig wenn wir im Zubau von EE um mehrere Größenordnungen hinterherhinken...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!