Wenn wir in Deutschland über 1200TWh Energieproduktion reden ist der zu leistende Input riesig. Egal ob wir über 1:8 oder 1:20 EROI reden. (Und nein Amortisierung betrifft nur die Herstellung, nicht den gesamten Lebenszyklus und den Rückbau und die Entsorgung,)
Ich habe angemerkt dass wir Experten und Infrastruktur brauchen um das Leisten zu können. Ich sehe da Grenzen unseres Wachstums und der Ressourcen um das beliebig zu skalieren. Anstatt Gegenargument gabs wieder, man ahnt es, Beschimpfungen.
Resultat ist, dass ich der Meinung bin, dass ein Gesellschaftlicher Wandel notwendig ist damit wir Lernen weniger Energie zu verbrauchen damit wir eine Energiewende schaffen können. Das geht nach meiner Überzeugung nur mit einem Wandel unseres Wirtschaftssystems. Da wird wieder nicht Argumentiert sondern mir wird vorgeworfen Ideologisch zu sein.
Alles anzeigenOben wurde beiläufig der Bau von 5MW Windkraftanlagen erwähnt. Eine Anlage mit 5,6 MW Nennleistung (Das ist die gemittelte Jahresleistung) ist ein Turm mit einer 150m Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 175 m. Das ist ziemlich groß, viel größer wirds nicht. Die produziert ungefähr 10 GWh im Jahr.
Um die gewünschten 1200 TW zu produzieren braucht man also z.B. 120 000 solche Türme. Ich finde das beschreibt ganz gut die Größenordnungen um die es geht. Ist das theoretisch Machbar? Ja klar, aber das dauert und ist anstrengend.
Im Jahr 2019 stieg die Zahl der windkraftanlagen (in Deutschland) von 29213 auf 29456 (die meisten wesentlich kleiner als 5MW). Um in diesem Speed die benötigten 90000 Anlagen zu bauen braucht man 422 Jahre.
Natürlich bauen wir nicht nur Windkraft. Ich will damit Zeigen, dass der Ausbau in der Geschwindigkeit gelinde gesagt eine Herausforderung ist für die man ne Menge Industrieleistung braucht die nicht vom Himmel fällt.