-
-
Camus war doch nicht zuletzt wegen seiner Pest wieder voll en Vogue
-
Also, wenn ich mich richtig erinnere wäre Sophie in der erweiterten Definition von Arbeiterkind von Kemper mit drin, oder? Wegen dem mutmaßlichen Fehlen von kulturellem und vielleicht auch sozialem Kapital?
Dennoch nicht-akademischer Mittelstand sollte man von Arbeiterfamilie trennen. Außer vielleicht wenn der Vater gerade als Maurer angefangen hat, als sie geboren wurde. Dann muss man es wohl als Mischform in der Biographie sehen.
Ansonsten finde ich die Verweise auf die Junge Union bezeichnend. Die meisten diesmal FDP-wählenden Erstwähler hätten vor vier Jahren vermutlich die CDU/CSU gewählt, was ja auch die stärkste Partei bei Erstwählern war.
-
Ansonsten finde ich die Verweise auf die Junge Union bezeichnend. Die meisten diesmal FDP-wählenden Erstwähler hätten vor vier Jahren vermutlich die CDU/CSU gewählt, was ja auch die stärkste Partei bei Erstwählern war.
Insofern ist das konservativ liberale Lager bei den Jungen ja auch gar nicht größer geworden, oder? Also aus der Perspektive von jemandem der CDU und FDP gleich unerträglich findet.
Erschreckend finde ich relativ substanzlose Zuschreibung von Kompetenz bei der Digitalisierung. Da hat die FDP erfolgreich ein Image aufgebaut. Hoffentlich bekommen die einem Digitalminister der dann heftig versagt.
-
der muss schon andi scheuer mäßig versagen, damit da was hängen bleibt fürchte ich. die fdp kann halt marketing, die verkaufen das dann schon so, dass ihnen die kompetenz auch weiterhin zugeschrieben wird. gelingt ihnen bei lindner und den themen wirtschaft, steuern und arbeit ja auch
-
Also nich das ich der FDP was gutes wünschen würde, aber wenn man sich jetzt wünscht, dass die nen Digitalminister bekommen und der dann heftig versagt, dann wünscht man sich, dass Deutschland in den nächsten 4 Jahren weiter heftig in der Digitalisierung versagt... Bissl nen Dilemma
-
Also nich das ich der FDP was gutes wünschen würde, aber wenn man sich jetzt wünscht, dass die nen Digitalminister bekommen und der dann heftig versagt, dann wünscht man sich, dass Deutschland in den nächsten 4 Jahren weiter heftig in der Digitalisierung versagt... Bissl nen Dilemma
-
Also nich das ich der FDP was gutes wünschen würde, aber wenn man sich jetzt wünscht, dass die nen Digitalminister bekommen und der dann heftig versagt, dann wünscht man sich, dass Deutschland in den nächsten 4 Jahren weiter heftig in der Digitalisierung versagt... Bissl nen Dilemma
Nun mal Butter bei die Fische: Hier geht man ja fröhlich davon aus, dass die wenigsten in der Politbranche die Digitalisierung verstehen bzw. die richtigen Ansätze zur Behebnung des Problems liefern (Tablets für den Schulunterricht o.Ä. sind da ja die Prominentesten Idiotien, die mir so einfallen - mal abgesehen vom sagenumwobenen Flugtaxi). Aber was sind denn nun eurer Meinung nach die 5 wichtigsten Punkte, die man in Sachen DIgitalisierung angehen sollte? Fragen wir Sascha Lobo, oder direkt den Schutzpatron der FDP und zu einem IT-Experten fremdverklärten Frank Thelen, was zu tun ist? Ich bin da überfragt. Ich hab da jetzt von Schulz' Stefan, über Lobo bishin zu Popkulturphilosophen wie Precht verschiedene Ansätze und Visionen erklärt bekommen (wobei letzterer ja immerhin den Blick darauf richtet, dass dieser Solutionism in vielen Aspekten eine Farce ist und häufig genauso viele Probleme generiert, wie er löst), aber wissen tu ich immer noch nichts.
Ich glaube nicht, dass einy Digitalministery irgendeiner Partei etwas richten könnte, ohne die volle Unterstützung des Finanzministeriums zu haben - also so von wegen staatlich großangelegtes Investitionsprogramm. Man darf ungespannt bleiben.
-
Vielleicht geben sie 10 Mio. für externe Beratung aus und ernennen die "Industrie 5.0" ... was genau 2.0, 3.0 und 4.0 war weiß man schon nicht mehr : )
Außer Steuersenkung wüsste ich nicht was die FDP einbringen könnte, vielleicht eine Hotelsteuer, falls zufällig eine Großspende rein kam : )
Das werden 4 sehr zynische Jahre...
-
Nun mal Butter bei die Fische: Hier geht man ja fröhlich davon aus, dass die wenigsten in der Politbranche die Digitalisierung verstehen bzw. die richtigen Ansätze zur Behebnung des Problems liefern (Tablets für den Schulunterricht o.Ä. sind da ja die Prominentesten Idiotien, die mir so einfallen - mal abgesehen vom sagenumwobenen Flugtaxi). Aber was sind denn nun eurer Meinung nach die 5 wichtigsten Punkte, die man in Sachen DIgitalisierung angehen sollte? Fragen wir Sascha Lobo, oder direkt den Schutzpatron der FDP und zu einem IT-Experten fremdverklärten Frank Thelen, was zu tun ist? Ich bin da überfragt. Ich hab da jetzt von Schulz' Stefan, über Lobo bishin zu Popkulturphilosophen wie Precht verschiedene Ansätze und Visionen erklärt bekommen (wobei letzterer ja immerhin den Blick darauf richtet, dass dieser Solutionism in vielen Aspekten eine Farce ist und häufig genauso viele Probleme generiert, wie er löst), aber wissen tu ich immer noch nichts.
Ich glaube nicht, dass einy Digitalministery irgendeiner Partei etwas richten könnte, ohne die volle Unterstützung des Finanzministeriums zu haben - also so von wegen staatlich großangelegtes Investitionsprogramm. Man darf ungespannt bleiben.
Witzig dass du fragst. Passenderweise war das auch Thema beim letzten Logbuch:Netzpolitik
Die Richtung wäre dann auch btw so meine erste Anlaufstelle für Fragen zu möglichen sinnvollen Umsetzung. Also CCC und so, is ja nich als hätten wir nich echt engagierte Leute in Deutschland, die man in vielen Fällen sogar einfach nur mal fragen müsste. Ach und so viel Geld wie wir da sonst schon sinnlos verbrennen könnte man denen dann sogar richtig tolle Angebote machen.
Ich zieh mal paar Sachen aus dem Transcript, das aber automatisch erstellt, also hats auch Fehler/Ungenauigkeiten und zudem zitier ich nich den ganzen Kontext. Manches kommt so bissl zwischen den Sätzen, wies halt in so ner Unterhaltung so läuft.
ZitatAlso ich ich Persönlich denke, ohne so ein Digitalministerium, was eine ähnliche Rolle spielt, wie ein Finanzministerium, also was überall mit reinreden darf. Ja, und was einfach mal die ganze Sache für sich genommen, komplett neu plant und das wird auch lange dauern, gar keine Frage.
ZitatÄhm einheitlich die Prozesse einer Verwaltung sind oder die Prozesse äh äh einer Justiz. So, da da kann man. Wenn man möchte, richtige Verfahren zur Digitalisierung bauen
[...]
Und du könntest quasi so einen richtig schönen. Digitalen Prozess machen, der dann nämlich den Vorteil hätte, dass er auf der anderen Seite, nämlich dem empfangenen Amt, die Daten auch strukturiert in der Form senden würde, wie sie die brauchen und dann weiterverarbeiten können
ZitatWenn du einen Scheißprozess digitalisierst, dann hast du einen digitalen Scheißprozess.
ZitatIch möchte noch kurz hier zum zum Stand der Digitalisierung ein ein kleines Beispiel geben, warum ich ihnen sage so sinnvoll wäre, sich zu überlegen, was haben wir überhaupt für Prozesse, ja. Und wie möchten wir die abbilden?
[...]
aber das geht halt immer oder also sauber definierte Prozesse bedeuten eben, dass du auch genau weißt, was du am Ende willst.
ZitatDie ähm die quasi nicht zu Ende gedacht haben, was da wirklich was sie da wirklich eigentlich digitalisieren wollen. Und da wird quasi ein, ein, ein, ein absolut inherrent analoge Institutionen irgendein digitaler Kanal hingebaut. Ja und das ist, das kann nicht funktionieren.
Zitatdem Ganzen fehlt einfach eine Strategie. Bevor man irgendeinen dieser Prozesse beginnt, so wie man das in jedem Unternehmen auch machen würde, denkt man sich erstmal darüber nach, okay Was haben wir für Prozesse? Wie wollen wir, dass diese Prozesse eigentlich funktionieren weil sie ja in einer digitalen Welt auf einmal nicht mehr in diesen ganzen Constrates des der manuellen Arbeit festhängt. Das schafft ja eine ganze Menge äh Möglichkeiten, ne? Online-Authentifizierung et cetera, Automatisierung auch generell, dann baut man sich seine Datentypen, da baut man sich seine Strukturen, baut man sich seine seine seine Protokolle äh ab und und schafft einfach Schnittstellen.
Zitatman schafft halt einfach APIs und man schafft einfach ein ein ein digitalen Zugang den im Prinzip jede App machen kann.
[...]
Aber die Authentifizierung und die Sicherung. Sicherung der Identitäten ist sichergestellt, weil eben einfach ordentliche Standard Prozeduren verwendet werden
-
Apocalypse B(Ö)sterreich ... Kommunisten gewinnen, Staubsaugervertreter-Typ Kurz in Nöten.
-
Zum Glück haben wir jetzt den Aufbruch!
Nachhaltig™ und Innovativ©. Weg mit dem alten Staub der Staubsaugervertreter!
The Future is Now!
-
Nun mal Butter bei die Fische: Hier geht man ja fröhlich davon aus, dass die wenigsten in der Politbranche die Digitalisierung verstehen bzw. die richtigen Ansätze zur Behebnung des Problems liefern (Tablets für den Schulunterricht o.Ä. sind da ja die Prominentesten Idiotien, die mir so einfallen - mal abgesehen vom sagenumwobenen Flugtaxi). Aber was sind denn nun eurer Meinung nach die 5 wichtigsten Punkte, die man in Sachen DIgitalisierung angehen sollte? Fragen wir Sascha Lobo, oder direkt den Schutzpatron der FDP und zu einem IT-Experten fremdverklärten Frank Thelen, was zu tun ist? Ich bin da überfragt. Ich hab da jetzt von Schulz' Stefan, über Lobo bishin zu Popkulturphilosophen wie Precht verschiedene Ansätze und Visionen erklärt bekommen (wobei letzterer ja immerhin den Blick darauf richtet, dass dieser Solutionism in vielen Aspekten eine Farce ist und häufig genauso viele Probleme generiert, wie er löst), aber wissen tu ich immer noch nichts.
Ich glaube nicht, dass einy Digitalministery irgendeiner Partei etwas richten könnte, ohne die volle Unterstützung des Finanzministeriums zu haben - also so von wegen staatlich großangelegtes Investitionsprogramm. Man darf ungespannt bleiben.
schau mal, wie als bestellt:
https://www.ccc.de/de/updates/…shilfe-regierungsprogramm
ZitatCCC veröffentlicht Formulierungshilfe für Digitales im neuen Regierungsprogramm
-
Krass, das wurd nur ne Stunde nach meinem Beitrag veröffentlicht. I don't trust those IT geeks
(danke für den Link!
)
-
Twitch sind Daten abhanden gekommen. Darunter auch die Einnahmen großer streamer von August 2019 bis Oktober 2021, hier zusammengestellt als Rangliste:
https://www.twitchearnings.com
Ich glaube der erste Deutsche ist Montana Black auf Platz 17.
-
Wichtiger. Wer ein Amazon-Konto hat, sollte sein Passwort ändern.
-
Ist das Twitch-Konto nicht separat?
-
Wer weiß. Du kannst dich da jedenfalls mit deinem Amazon-Konto anmelden. Sicher ist sicher, vor allem, wenn man simple Passwörter benutzt, die sich aus dem Hash leicht errechnen lassen und wenn keine 2-Faktor-Authentifizierung aktiv ist.
-
Ein ganz besonders schlauer Twitterkommentar zu DW Enteignen. Die Mieter maximieren ihren Profit, in dem sie die Mieten "drücken" wollen.
-
Durch Zufall Tagesthemen laufen lassen, der Nachwuchsjournalismus dort (kenne den Namen nicht) mit erster Frage an Lindner: "Herr Lindner, sind sie schon einmal über Rot gefahren?"
Wie geil kann man sich eigentlich selbst finden? Und das in Gegenwart Lindners?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!