Der SARS-CoV-2-Thread

  • Auch AIDS wird - entgegen vieler Gerüchte aus den 80ern, als die Krankheit zuerst auftrat - nicht durch bloße Nähe zu HIV-infizierten übertragen sondern nur durch intensiven Schleimhautkontakt oder Austausch von Körperflüssigkeiten. So ähnlich funktioniert das auch bei den Affenpocken.


    Wer das mit Covid19 vergleicht ist entweder sehr schlecht informiert, oder will einfach noch ein bisschen mehr Panik schüren. Wirtschaftskrise, Klimawandel und der 3. Weltkrieg reichen offenbar nicht.

  • Alles Ansichtssache, der eine sagte so, der andere so : )


  • Warum soll die erfolgreiche Begrenzung von CoViD-19-Fällen in China hier noch Leute interessieren, wenn man es im heimischen Kontext schon hat laufen lassen?

    Sogesehen waren ja dann irgendwie alle erfolgreich bei ihrer ganz persönlichen Begrenzung.

    Und nachdem temporäres Begrenzen das einzig wichtige Merkmal für Erfolg hier ist, ja dann läufts.

  • und wie läuft das so weiter?

    Ein Volllockdown (am Arbeitsplatz!) inlusive verkacken der Lebensmittelversorgung nach dem anderen?

    Impfen, insbesondere der gefährdeten Gruppen, is ja zumindest scho mal nicht so drin.


    Ist natürlich auch ne Frage was man als Schaden (und Zusammenbruch) ansieht.


    Kann man sich natürlich alles wunderbar zurechtdefinieren.

  • Also zum einen werden die Probleme mit der lockdown-Umsetzung in China vermutlich bei uns medial überdramatisiert. Und dann ist die Zero Covid-Strategie in der Umsetzung durch China eben nur eine Strategie, um die Epidemie aufzuhalten. Das hat tatsächlich sehr gut funktioniert und während der laufenden Pandemie lange Phasen von Normalität ermöglicht, was gerne vergessen wird.


    https://www.reuters.com/lifest…usic-festival-2021-05-01/


    Dagegen davon wie China das epidemische Potential abbaut, fühlt sich hier glaube ich niemand besonders inspiriert.

  • "merkt es keiner" trifft's glaub ich nicht ganz, aber dieses Augenzuhalten und "wenn ich dich nicht sehe bist du nicht da" Gefühl hab ich gelegentlich auch.

  • https://www.rki.de/DE/Content/…df?__blob=publicationFile


    Zitat

    Die Ergebnisse der syndromischen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen zeigen im Vergleich mit den Vorjahren aktuell eine deutlich höhere Aktivität. In der Bevölkerung liegt die Rate akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Rate) in KW 25/2022 wie schon in der Vorwoche über den Werten der vorpandemischen Jahre, was auf ein im Vergleich zu den Vorjahren stärkeres allgemeines Infektionsgeschehen bei akuten Atemwegsinfektionen um diese Jahreszeit hindeutet. Die ARE-Rate entspricht einer Gesamtzahl von ca. 4,5 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland. Im ambulanten Bereich wurden in der 25. KW bundesweit deutlich mehr Arztbesuche wegen ARE registriert als in der Vorwoche. Dabei sind die Werte in allen Altersgruppen gestiegen. Die ARE-Aktivität ist gemäß den Ergebnissen der virologischen Sentinelsurveillance in KW 24/2022 auf die Ko-Zirkulation verschiedener Atemwegserreger zurückzuführen (hauptsächlich SARS-CoV-2, aber auch Rhino-, Parainfluenza- und Influenzaviren).


    Trotz Sommer, sollten immer noch Nachholeffekte sein. Allerdings gehen die Leute vielleicht auch häufiger als vorher zum Arzt gehen, weil es CoViD-19 sein könnte. Dann wird mehr registriert. Ähnlich denke ich hier:


    Zitat

    Die Zahl der neu hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit schweren akuten respiratorischen Infektionen (SARI), die stationär und intensivmedizinisch behandelt werden geht insgesamt seit KW 14 zurück und liegt weiterhin auf niedrigem Niveau. Der Anteil der COVID-19 Erkrankungen an den SARI-Fällen, die stationär oder intensivmedizinisch behandelt werden müssen ist in KW 25 dagegen weiter deutlich angestiegen auf 35 % bzw. 36 %. Die Altersgruppe der ab 80-Jährigen ist weiterhin am stärksten von schweren Krankheitsverläufen durch COVID-19 betroffen, die im Krankenhaus behandelt werden. So gab es in KW 25/2022 ca. 19 Hospitalisierungen wegen COVID-SARI/100.000 Einw. in dieser Altersgruppe. Die absolute Zahl der auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist in KW 25/2022 im Vergleich zu den Vorwochen ebenfalls entsprechend deutlich gestiegen und lag am 29.06.2022 bei 934 Fällen.


    Man wird immer noch vorsichtiger sein und nimmt vorallem ältere Menschen schneller in die Behandlung.


    Scheint mir eine Nordsommerwelle zu sein, so wie die Südsommerwelle in Südafrika, durch die sich Omikron gezeigt hat, vor einem halben Jahr.


  • 8)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!