Njoa, also falls das mit dem Paxlovid auch nur irgendwie klappen sollte, dann vermute ich auch, dass das weniger wird.
Im Clinical Update bei TWIV haben sie so ein bisschen die Erwartungen gedämpft, weil Paxlovid einige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hat, die man bedenken muss. Hier gibt es eine Liste von Medikamenten, die entweder direkt ein Ausschlusskriterium sind oder abgesetzt werden müssen:
https://www.covid19treatmentgu…d-drug-drug-interactions/
Und Patienten mit einem erhöhten Risiko an CoViD-19 zu versterben, nehmen natürlich auch solche Medikamente.
Apropos, wo ich Sildenafil auf der Liste sehe, es geht jetzt eine Geschichte rum, dass sie irgendjemanden, der schon in der Beatmung, war Sildenafil in Form von Viagra verabreicht haben und dann ist die Person sozusagen wieder aufgestanden. Weiß nicht, ob da was dran ist, aber so wirkt Paxlovid eben nicht. Insofern bleibt es dabei, dass man die besten Chancen bei Patienten hat, die CoViD-19 ernst nehmen, sich bei Symptomen dann auch zeitnah testen oder beim Arzt auftauchen und dann ausreichend früh behandelt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass das gerade bei Ungeimpften tendenziell weniger der Fall ist.
Anyhow, du politisierst deine Aussagen auch nicht so sehr.
Meine 100000 waren ja auch mehr ein aus der Luft gegriffenes Beispiel. Ich würde allerdings auch nicht sagen, dass Drosten auf jeden falsch liegt. Wir haben den Delta-Ausbruch ja dann doch mit Maßnahmen und Auffrischimpfungen wieder eingedämmt, so dass sich das volle Potential erstmal nicht entfaltet hat. Aber die Zahl der Toten war Anfang Dezember im Mittel immerhin schon doppelt so hoch wie beim dritten Ausbruch im Frühjahr 2021, auch die Übersterblichkeit ist jetzt wieder deutlich höher. (Wird nicht nur CoViD-19 sein, könnte eine Begleiterscheinung der deutlichen Überlastung der Krankenversorgung sein.) Was CoViD-19-Tote angeht, hat Omikron sicherlich das Potential da einiges nachzuholen.
Ich meine CoViD-19 wird sicherlich viel mehr Menschen als nur 100000 in Zukunft auch in Deutschland umbringen, die Frage ist ja nur wieviele Tote sind es bis wir keine großen epidemischen Schübe mehr sehen.
Ansonsten scheint mir das Problem mit Drosten eher das gleiche wie in vielen anderen Bereichen zu sein. Es fehlen die grundlegenden Kenntnisse, um seine Aussagen wirklich einordnen zu können. Natürlich nehme ich so eine Serviettenrechnung wie diese Übertragung der UK-Zahlen auf Deutschland durch Drosten nicht so ernst, wie wenn er die Stärken oder Schwächen eines gerade gehypten paper aufzeigt. In der medialen Rezeption hat das aber tendenziell den umgekehrten Schlagzeilenwert, die vage Abschätzung ist da leicht mehr wert, als die fundierte Auseinandersetzung. Ich nehme an, deshalb sieht er mittlerweile von solchen Überschlagsrechnungen ab.
Zwischen Drosten und Kekulé bin ich allerdings in jedem Fall bei ersterem. Einfach weil die breitere Ebene, die Kekulé bedient, mich schnell nicht mehr sehr interessiert hat und ich von ihm seit Anfang der Epidemie eigentlich nur noch diese ganze Auseinandersetzung mit seiner Universität mitbekommen habe.
Wobei gerade erst hat mir jemand erzählt, dass Kekulé sich irgendwie negativ darüber geäußert hatte, dass die Impfstoffzulassung für Comirnaty um ein Jahr verlängert wurde, anstatt direkt in eine nicht zeitlich begrenzte Zulassung umgewandelt zu werden, und dass das an Versäumnissen von Biontech liegt. Irgendwie spielte da auch diese Diskussion über Inhaltsstoffe mit rein. Fand ich klang alles etwas merkwürdig. Es war allerdings zu vage, um aus dem Stand eine Antwort darauf zu haben. Ich hatte nur gesehen, dass die Verlängerung alle CoViD-19-Impfstoffe betrifft, wodurch ich den Eindruck habe, dass die Forsetzung der bedingten Zulassung wegen der daran geknüpften Anforderungen zur Datenerhebung vielleicht auch staatlicherseits erwünscht war. Also vielleicht kommt von Kekulé immer mal wieder eine halbgare These, die die Gemüter auf Twitter am kochen hält? Ich kann es nicht beurteilen, wie gesagt letztlich habe ich seinen Äußerungen zu dem Thema irgendwann in 2020 nicht mehr weiter verfolgt.