
Diskussionen zu Interessanten News, Sendungen, Links und sonstigen Aufregern des Tages
-
-
Nicht mal der schlaue Det weiß was das bedeuten soll.
Zu den ÖR Angeboten gibt es zum Glück eine Mediathek, bei der man über alle Sender suchen und anschauen und runterladen kann:
-
Heute morgen gab es die Einblendung noch nicht, gucke bei MoMa oft Frühnachrichten...
-
als sie sich über die fehlende erotik vom jan im vergleich zum soldatischen mann unterhalten.
Jan?
-
Jan?
Fleischhauer
-
Jan?
Der unerotische Luschi vom Prenzlauer Berg, Musst dir schon 50 Minuten von der Show gönnen, um es zu verstehen.
-
Der unerotische Luschi vom Prenzlauer Berg
Oder wie Richi sagen würde: Der untoxische Luschi ...
-
Habs mir runtergeladen, aber kann nicht versprechen, das zeitnah zu anzusehen. Ich habe auch mal kurz reingeschaut. Dachte eigentlich ich wüsste wie Svenja Flaßpöhler aussieht. Hat sie sich in letzter Zeit sehr verändert?
-
Der untoxische Luschi ...
Das stellt immerhin schön zwei Klischees der beiden Pole gegenüber. Ich habe im analogen Leben nie solche Klischees kennengelernt.
-
Kenn die auch erst seit gestern.
-
Drohnen für richtigen Krieg sind Mist.
Wenn, dann müsste man all in gehen und voll autonom kämpfende Maschinen à la Skynet schicken, sonst ist das nur ein Unterdrückungsmittel gegen technologisch unterlegenen Feind (den ich auch ganz konventionell nach belieben stören, niederhalten, oder zerschlagen kann).
Ebenbürtiger Feind stört mir dagegen die Steuersignale oder noch besser knallt mir eine zu Hause im Vater/Mutter/Home-land wo die Bediener sitzen.
Drohnen vollautonom Ziele auswählen und bekämpfen zu lassen ist politisch bei uns nicht drin.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Einsatz der menschlichen Intelligenz am Feind ist übrigens auch die andere Richtung. Wenn eine Drohne Feuerverbot hat, hat die Feuerverbot PUNKT
Ein Heeresfliegeroffizier der in seinem Tiger sitzt und sieht wie es den Kameraden am Boden naß eingeht, der entscheidet nach kurzer BDL selbständig ob jetzt Bordkanone oder Raketen zweckmäßiger sind.
Ob derartiger gesunder Menschenverstand gewünscht ist ist natürlich fraglich, dazu braucht es Vertrauen in die eigenen Soldaten, der Trend ging ja eher dazu den Einzelschützen aus Potsdam fernzusteuern...
Krieg ist generell Mist.
Soweit ich das mitbekommen habe, waren die eingesetzen Drohnen dort aber eher im Verbund mit bzw. als Erweiterung von konventionellem Kriegsgrät im Einsatz. Kann sein, dass das gar nicht in die klassiche Definition einer Kampfdrohne fällt, wenn man damit z.B. nur die Ziele für die Artillerie markiert. Besser wirds dadurch aber auch nicht.
-
Krieg ist generell Mist.
Soweit ich das mitbekommen habe, waren die eingesetzen Drohnen dort aber eher im Verbund mit bzw. als Erweiterung von konventionellem Kriegsgrät im Einsatz. Kann sein, dass das gar nicht in die klassiche Definition einer Kampfdrohne fällt, wenn man damit z.B. nur die Ziele für die Artillerie markiert. Besser wirds dadurch aber auch nicht.
Dieses loitering munitions zeugs klingt für mich immernoch nach teuer auf Vorrat gestartetem close air support dem dann vorne auch noch jemand ein Ziel zuweisen muss... ganztollewurst
Da konnte man früher seinem VB oder Fliegerleitoffizier Koordinaten mit ner Feueranforderung zuwerfen und jetzt soll von vorne auch noch der Einzelschuß Unterstützungsfeuer geführt werden...
Das mag für Starcraftzocker sinn machen aber eigentlich hat man da andere Sorgen.
Als Unterdrückungsmittel und Terrorwaffe macht so Drohnenzeug mit Waffen absolut Sinn, man sollte sich eben vorher überlegen ob man das einsetzen will.
-
-
Sozialdienst?
-
Die Nachricht auch heute morgen gelesen und es war ein kurzer Reminder an alle, dass man der Merkels und Altmaier als politische Entscheidungsträger nicht nachtrauern sollte. Ich bin schon gespannt wie """restriktiv""" die Regierung Scholz Peng und Bumm genehmigt!
Naja, wenn man sich klar macht das außer Merkel und Altmaier z.B. auch Scholz zu dem Zeitpunkt Vizekanzler gewesen ist hält sich zumindest bei mir die Spannung über zukünftige Entscheidungen zu dem Thema in Grenzen.
-
Ebenfalls interessantes Gespräch mit Ulrike und Wolfgang:
Das überschriebene Framing der ganzen Misere als Generationenkonflikt geht mir natürlich schon prinzipiell auf den Zeiger. Mal abgesehen davon, dass sich damit sehr gut verschleiern lässt, dass die eigentliche Umverteilung ein systemisches Problem ist, und dass sie nicht primär von Jung nach Alt, sondern von Arbeit zu Kapital stattfindet, spielt jeder der sich dieses "Rentnerrepublik"-Narrativ zu eigen macht all jenen in die Hände, die von dieser Ausbeutung profitieren. Leider ist ja auch der passionierte Ideologiekritiker WMS nicht gänzlich immun gegen diese "teile-und-herrsche" Strategie der bezahlten Ideologen des Arbeitgeberlagers.
Aber es ist natürlich Immer wieder faszinierend, dass ein ausgewiesener erzneoliberaler Wirtschaftspopulist wie der INSM-Botschafter Straubhaar zu solchen Diskussionen eingeladen wird, und sich da mit seinem Professorentitel als scheinbar neutraler Experte schmücken darf, während er auf billigstem BILD-Niveau jedes noch so verstaubte Anti-Keynesianische Argument aus der Mottenkiste kramt und damit gegen "konsumptive" Steuergeldverschwendung und Schuldemacherei auf Kosten des braven Kleinsparers und der KünftigenGenerationen™ polemisiert, obwohl es ihm und seinen von der deutschen Industrie gesponserten Thinktank-Buddies eigentlich nur darum geht, den Sozialstaat klein zu "sparen", damit dem noch abhängig beschäftigten Teil der Bevölkerung die Anreize zur Lohnarbeit nicht verloren gehen. Dabei ist es natürlich unerlässlich, Staatsschulden als unbedingt zurückzuzahlende Verpflichtung darzustellen, um klar zu machen, dass man die künftgen Generationen von Arbeitgebern doch umhimmelswillen nicht mit Steuer- und Abgabenerhöhungen belasten dürfe.
Das gute an Ulrike Herrmann ist, dass sie sich davon einfach überhaupt nicht einschüchtern lässt.
Der Knaller ist allerdings, dass Straubhaar in seinem Schlusswort hier die neuerdings auch im neoliberalen Lager aufgestellte Forderung nach einem BGE anführt. Da sollten sich bei allen halbwegs linken ZuhörerInnen die mit diesem Sozialstaatskonzept sympathisieren die Ohren aufstellen.
-
Der Knaller ist allerdings, dass Straubhaar in seinem Schlusswort hier die neuerdings auch im neoliberalen Lager aufgestellte Forderung nach einem BGE anführt. Da sollten sich bei allen halbwegs linken ZuhörerInnen die mit diesem Sozialstaatskonzept sympathisieren die Ohren aufstellen.
Total. Zumal mich vor allem das Wort "bedingungslos" völlig irritiert, wenn man im gleichen Lager (und der amtierenden Koalition) nicht einmal bereit ist den Sanktionsbegriff in den Hartzgesetzen streichen zu wollen. Man muss davon ausgehen, dass es nicht nur eine Mogelpackung wird, sondern eine Verschlimmbesserung für diejenigen, die tatsächlich auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind.
-
Elon Musk Says Wokeness Is 'One Of The Biggest Threats To Modern Civilization' | KKF Podcast
Was ist stärker: Fortschritt oder Natur? - Kolumne von Jan Fleischhauer
Ich sage Natur : )
-
... Ich springe in die Bresche:
Elon MuskJan Fleischhauer gehört zu der Sorte Wichser, die gefährlich ist. -
Faszinierend:
Es ist leider immer wieder das selbe. Sechs (mindestens) kulturell privilegierte BerufsbildungsbürgerInnen (inkl. Moderator) und eine Handwerksunternehmerin diskutieren im Fernsehen darüber, was die richtige Kultur des Umgangs mit gesellschaftlich unterprivilegierten Menschen zu sein habe. Die einzige in der Runde, die tatsächlich einen materiellen Bezug zum Diskussionsgegenstand hat, der sich nicht in - an sich schon privilegiertem - elitärem Postmaterialismus erschöpft, ist eine Arbeitgeberin, die so gar nicht in das Klischeebild der eurozentristisch-kolonialen weißen Dominanzgesellschaftsangehörigen passen will und sich tatsächlich ganz persönlich und praktisch mit den TrägerInnen der Ursprungskultur ihres Handwerks auseinandergesetzt hat.
Das schöne an solchen "Diskursen" ist für die Profiteure der herrschenden (nicht nur kulturellen) Verhältnisse und sämtlicher durch sie bedingten Aneignungen, dass dabei alle über "Rasse" reden - oder was auch immer man als einzig wahren Träger der anzueignenden oder gegen Aneignung zu verteidigenden Kultur akzeptiert - und niemand über Klasse spricht.
Derjenige der dabei das - im öffentlichen Diskurs irgendwie ungeliebte - K-Wort in den Mund nimmt, ist ironischerweise der prominente Kolumnist, der seine äußerst privilegierte gesellschaftliche Position vor allem dem Umstand zu verdanken hat, dass er beruflich gegen alles polemisiert, was von seiner nicht minder bildungsbüprgerlichen Klientel als "links" oder gar K-wort-kritisch "gelesen" und für den kulturellen Niedergang der westlichen Zivilisation verantwiortlich gemacht wird.
Dabei hat Fleischhauer ausnahmsweise vollkommen recht, wenn er behauptet, es ginge seinen DiskussionsgegnerInnen darum, die Errungenschaften der kapitalistischen Globalisierung durch Jahrhunderte der (nicht nur kulturellen) Appropriation zurück zu drehen. Selbstverständlich hört das Argument allerdings - auf beiden Seiten! - dort auch schon gleich wieder auf, wo man damit anfangen müsste, zwischen der Kultur der "Dominanzgesellschaft" und ihrem aus Sicht der kulturell Unterprivilegierten als ausbeuterisch angenommenen Charakter einen Zusammenhang herzustellen, der sich nicht auf die bloße Feststellung rassistischer Stereotype und auf deren moralische Ablehnung beschränkt.
Am Ende kommt erwartungsgemäß heraus, dass man das alles sowieso nicht verbieten könne und das ja auch gar nicht wolle - schliesslich gehört sich das nicht für eine bürgerlich-"liberale" und offene Gesellschaft - aber jedes Individuum solle doch bitte künftig mehr Eigenverantwortung™ an den Tag legen und etwas sorgfältiger sein Privileg checken.
Ja schön, dass man mal drüber geredet hat. Da kann man eigentlich nur wieder den ollen Marx paraphrasieren und schreiben: Die Kultur der Herrschenden ist in jeder Epoche zugleich auch die herrschende Kultur.
P.S:
A Propos HipHop
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!